Baugenehmigung für Terrassenüberdachung: Was du 2025 wissen musst
Brauche ich eine Baugenehmigung für meine Terrassenüberdachung? Das fragen sich viele Hausbesitzer, die ihren Außenbereich verschönern wollen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Genehmigungspflicht, den Unterschieden je nach Bundesland und Bauweise, was du bei einem Bauantrag beachten musst – und was passiert, wenn du ohne Erlaubnis baust. Plus: Unsere Tipps für deine Planung mit Alu Schmidt aus Schwelm!
Wann ist eine Baugenehmigung für Terrassenüberdachungen erforderlich?
In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung. Die Vorschriften hängen stark vom Bundesland ab. Grundsätzlich gilt:
-
Genehmigungspflichtig ist eine Überdachung, wenn sie
- größer als eine bestimmte Fläche ist (z.B. mehr als 30 m² in NRW),
- fest mit dem Haus verbunden ist,
- bauliche Veränderungen am Gebäude mit sich bringt.
-
Genehmigungsfrei können Überdachungen sein, die
- eine kleinere Fläche haben,
- freistehend sind und
- bestimmte Abstandsregelungen einhalten.
➡ Beispiel NRW: Überdachungen bis 30 m² sind oft genehmigungsfrei, wenn sie nicht die Nachbargrenze beeinträchtigen.
➡ Beispiel Bayern/Baden-Württemberg: Oft strengere Regeln, hier kann auch eine kleinere Überdachung genehmigungspflichtig sein.
Wichtig: Auch ohne Genehmigung musst du immer Abstandsregeln zur Grundstücksgrenze beachten!
Schritt-für-Schritt: So kommst du zur Baugenehmigung für deine Terrassenüberdachung
-
Informiere dich beim Bauamt deiner Gemeinde
Hol dir frühzeitig Informationen zu den örtlichen Vorschriften. -
Prüfe, ob deine geplante Überdachung genehmigungspflichtig ist
Größe, Bauweise, Material, Verbindung zum Haus spielen eine Rolle. -
Sammle die notwendigen Unterlagen für den Bauantrag
- Bauzeichnungen / Skizzen
- Statiknachweis
- Lageplan des Grundstücks
- Materialbeschreibung
(Manche Gemeinden bieten Musterformulare an. Siehe unten)
-
Reiche den Antrag beim Bauamt ein
Warte auf die Genehmigung und kläre Rückfragen. -
Beginne mit der Montage erst nach Genehmigung
Baue nicht ohne Erlaubnis, sonst drohen Bußgelder.
(Manche Gemeinden bieten Musterformulare an. Siehe unten)
Unterschiede bei Bauweise & Material: Wie beeinflusst das die Genehmigung?
- Freistehende Terrassenüberdachungen sind oft weniger streng reguliert als Überdachungen, die direkt am Haus befestigt sind.
- Materialien wie Aluminium mit Polycarbonat oder VSG-Glas können je nach Region unterschiedlich bewertet werden.
- Eine Aufdachmarkise kann anderen Vorschriften unterliegen als eine feste Konstruktion.
Mehr Infos zu den Unterschieden und Preisen findest du in unserem Artikel:
➡️ Terrassenüberdachung aus Alu – Preise, Unterschiede & Co.
Was passiert, wenn du ohne Genehmigung baust?
- Hohe Bußgelder (teilweise fünfstellig)
- Zwang zum Rückbau auf eigene Kosten
- Konflikte mit Nachbarn und Behörden
- Im schlimmsten Fall: Stillstand oder Baustopp
Deshalb gilt: Verlass dich nicht auf „Das wird schon passen“. Lass deine Terrassenüberdachung lieber prüfen und genehmigen.
Häufige Fragen zur Baugenehmigung für Terrassenüberdachungen
Brauche ich in meinem Bundesland eine Genehmigung?
Das hängt vom Bundesland ab. NRW und Niedersachsen sind oft großzügiger, während Baden-Württemberg oder Bayern strengere Vorgaben haben.
Wie viel Abstand muss ich zur Grundstücksgrenze halten?
Meist gelten mindestens 3 Meter Abstand, aber Ausnahmen gibt es. Offene oder niedrige Konstruktionen haben oft geringere Anforderungen.
Gibt es genehmigungsfreie Modelle?
Ja, z. B. kleinere freistehende Überdachungen, die keine baulichen Veränderungen am Haus verursachen.
📍 Regionale Vorteile bei AluSchmidt aus Schwelm
Wir beraten dich persönlich und ehrlich – vom ersten Gespräch über Planung bis zur Montage. Unsere Experten sind in NRW und Umgebung für dich da (bis 300 km Umkreis):
- Schwelm
- Wuppertal
- Dortmund
- Essen
- Bochum
- Hagen
- Duisburg
- und mehr
Lies in unserem Artikel, warum es vorteilhaft ist mit einem Experten aus deine Region zu arbeiten: ➡️ Terrassenüberdachung mit Montage in der Nähe – So findest du den richtigen Anbieter

💡 Tipp: Informiere dich bei deiner zuständigen Baubehörde, ob du für deine geplante Überdachung eine Genehmigung brauchst. Die Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland. Hier sind zwei nützliche Links:
🔗 Nützliche Links:
Fazit: Baugenehmigung ernst nehmen – für ein sicheres und entspanntes Outdoor-Erlebnis
Eine Terrassenüberdachung ist eine tolle Investition – aber du solltest die Genehmigungspflicht nie unterschätzen. Mit der richtigen Planung, den nötigen Unterlagen und unserem kompetenten Service aus Schwelm bist du auf der sicheren Seite.
📞 Jetzt kostenlose Beratung sichern und deinen Lieblingsplatz gestalten!
Kontaktiere uns per WhatsApp, Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular.